TIONON F1
Unser erstes Modell F1 ist in verschiedenen Ausführungen für Trekkingräder (60-100 mm Federweg) und Mountainbikes (100-160 mm Federweg) erhältlich. Alle Versionen sind auch für E-Bikes geeignet.
Produkterklärung
Spezifikationen
Name | Tionon F1 |
Jahr / Year | 2023 |
Max. Systemgewicht (MTB / E-MTB) / Max. system weight (MTB / E-MTB) | 160 kg |
Nettogewicht / Net weight | coming soon |
Schaft / Shaft | Tapered |
Achse / Axis | 110 mm x 20 mm |
Achssystem / Axle system | 12mm, 20 mm |
Laufraddurchmesser / Rim Diameter | 27,5-29“ |
Bedienung / Actuation | Remote |
Farbe / Colour | OEM Wunschfarbe / Individual (OEM) |
Mögliches Zubehör / Possible accessories | Schutzblech, Tauchrohr Schutz / Mudguard, dip tube protection |
Federweg / Travel | Trekking 60-100 mm E-MTB 100-160 mm |
Dämpfungstechnologie / Damping technology | Hydraulisch / Hydraulic |
Federungstechnologie / Spring technology | |
Standrohrdurchmesser / Stanchion diameter | 40 mm |
Einbaulänge / Installation length | Alle Standardlängen möglich / All standard lengths possible |
Offset | 51mm |
Max. Reifendurchmesser / Max. tire diameter | 27,5-29“ |
Max. Ø bei Reifenbreite / Max. Ø at tire width | 2.6 inches |
Bremssattelaufnahme / Brake caliper mounting type | Postmount |
Schaftrohrdurchmesser / Steerer diameter | Tapered |
Einbaubreite / Built-in dimension | 110 mm |
Material Standrohr / Stanchion | Aluminium |
Tauchrohr / Deep Tube | Carbon and Aluminium |
Gabelschaft / Steerer tube | Carbon and Aluminium |
Für welches Einsatzgebiet sind die Federgabeln von KAMEMO geeignet?
Unser erstes Modell F1 ist in verschiedenen Ausführungen für Trekkingräder (60-100 mm Federweg) und Mountainbikes (100-160 mm Federweg) erhältlich. Alle Versionen sind auch für E-Bikes geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen KAMEMO-Federgabeln und denen anderer Hersteller?
Die KAMEMO F1 Federgabel bietet durch die Upside-Down-Technologie eine deutlich höhere Verbindungssteifigkeit und schont damit das Material, was zu weniger Wartungs- und Reparaturaufwand führt. Darüber hinaus profitiert der Fahrer von einem sensiblen Ansprechverhalten und einer hohen Lenkpräzision.
Wo werden die KAMEMO Federgabeln produziert?
Alle Gabel Bauteile werden ausschließlich in Deutschland produziert. Die Endmontage findet zu 100 % im Schwarzwald statt, wo auch alle Tests und Prüfungen durchgeführt werden. Unsere Partner haben die Möglichkeit nebst in Deutschland für den europäischen, sowohl für den asiatischen als auch für den amerikanischen Markt lokale Produktionsstätten zu nutzen, um diese Märkte direkt zu beliefern.
Wann geht die Serie in Produktion und wann kann geliefert werden?
Die Serienproduktion wird im Frühjahr 2023 beginnen, danach kann die Auslieferung in großen Stückzahlen sofort erfolgen.
Wer steckt hinter KAMEMO Federgabeln?
Hinter der KAMEMO Suspension Produktion stehen das KAMEMO-Team um Mountainbike-Weltmeister Manuel Kaletta und zwei der größten Automobil- und Dämpfungszulieferer, die in ihren Bereichen Weltmarktführer sind, mit Sitz im Schwarzwald. Neben viel Wissenstransfer ermöglicht dies KAMEMO die Produktion der Federgabeln in den Produktionsstätten für die Zielmärkte Europa, Nordamerika und Asien. Dadurch können wir die Lieferwege kurz und die Kosten niedrig halten.